Nein, hierbei handelt es sich nicht um ein Deppenleerzeichen. Und trotzdem muss diese Unglaublichkeit unbedingt erwähnt werden, weil dieser Fehler – nun – einfach unglaublich ist. „Bodenpfalz“? Welcher komplette Analphabet hat diese Packung Kaffeebohnen beschriftet? Wer ebenfalls eine dieser lächerlich beschrifteten Kaffeepackungen haben möchte: „Café Crème“, erhältlich bei jeder „Café-Bar Celona“.
Ei, des wor bstimmt e Pälze Jung …
und meines Erachtens ist im italienischen Text darüber ebenfalls ein Fehler: wenn es heißen sollte „… ist das süße Leben“ müsste dort „è la dolce vita“ stehen mit Akzentzeichen
Klar, der Fehler ist markant. Dennoch lehnt sich der Autor ganz schön aus dem Fenster, wenn er hier von „komplettem Analphabetismus“ schreibt. So ist also jeder mit einer geringen Lese-Rechtschreibschwäche ein kompletter Analphabet?
Ganz schön arrogant.
Marco
@Hansi: ohne Akzent bedeutet es „..und das süße Leben“, was ja abhängig vom weiteren Inhalt nicht falsch sein muss.
Lieber Marco, es ist doch wohl ein Unterschied, ob jemand in ner privaten E-Mail aus jedem „dass“ ein „das“ macht (geringe Lese-Rechtschreibschwäche), oder ob er eine Produktverpackung gestaltet, die tausendfach auf den Markt kommt. Sowas DARF einfach nicht passieren. Niemandem.
Und ebenso gehören Einheiten direkt an die Zahl geschrieben.
Hier ist die Angabe 500g richtig. Falsch dagegen ist 500 g.
Also doch ein Deppenleerzeichen. ;->
@ Tatze:
DAS hab ich aber mal anders gelernt.
500g ist m. E. genauso falsch wie 5€, 20mm, 100km/h oder 12h. Jedenfalls in meinem Duden wird ein Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit vorgeschrieben; die Einheit wird also gerade nicht an die Zahl „drangeklatscht“.
Das ist auch sinnvoll, denn ausgeschrieben sind es ja auch zwei Wörter (fünfhundert Gramm; nicht: fünfhundertgramm).
Aber womöglich hat ja die Rechtschreibreform da hineingepfuscht (mein Duden ist von vor 1996) …
Also, zwischen der Zahl und der Einheit gehört eigentlich ein so genanntes „halbes Leerzeichen“… Da man sowas aber selten hat, kommt halt beides vor, sowohl „500 g“, als auch „500g“, ich weiß nicht was die offiziellen Regeln dazu sagen, wenn das „halbe Leerzeichen“ nicht zur Verfügung steht, aber ich selbst würde sagen, es ist Geschmackssache…
Hmm, das „halbe Leerzeichen“ kenne ich noch gar nicht.
Wo findet man das denn auf der Tastatur?
Alex,
nicht auf der Tastatur, und das ist häufig ein Problem. Für Word kann Dir so geholfen werden:
http://www.wer-weiss-was.de/theme155/article1244612.html
In Email oder mit Maschine Geschriebenem steht ein Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit, im Drucksatz ein „halbes“, siehe Duden.
Wenn man wirklich schön setzen will, sollte man sowieso nicht mit Word arbeiten – ich empfehle LaTeX; da sind auch halbe Leerzeichen kein Problem.
mfG
Das wird irgendein Norddeutscher gewesen sein, der kein pf ausspricht und unbedingt das kaum bekannte Wort „Falz“ verwenden wollte, obwohl er es noch nie geschrieben gesehen hat… So wie wir Österreicher lernen müssen, wann man „gebe“ und wann „gäbe“ schreibt, weil wir kein langes ä aussprechen. Keine Rechtschreibschwäche.
Der Bodenpfalz wurde sicher auf einer Pfalzmaschine gemacht. Oder einer Faltschachtelklebemaschine. Seit eine Firma aus dem pfälzer Raum mit vorwiegend silbrig-grau lackierten Maschinen (zwischen Monnem und Oddewald) auch in diesem Bereich agiert, ist da auch gar nicht mehr so abwegig! 😉 In meiner Buchbindereiabteilung jedenfalls hat der Elektriker nur Pfalzmaschinen im Schaltschrank angeklemmt.
Zu der Sache mit dem Gramm, ob Leerzeichen dazwischen oder nicht, es macht gewaltigen Unterschied:
Elefant und Maus gehen ins Theater.
An der Kasse hängt ein Schild mit dem Aufdruck „Programm 50 Cent“.
Sagt der Elefant zur Maus: „Mir zu teuer.“
Fragt die Maus: „Warum?“.
Elefant: „Da auf dem Schild steht, die wollen pro Gramm 50 Cent haben“.