Bei Edeka scheint man sich nicht einig darüber zu sein, ob man die deutsche Rechtschreibung mag oder nicht. Mal richtig, mal falsch â ein sehr wirres Web-Angebot, bei dem sich Bindestrich-Liebhabern die Fäuste ballen und die Fingernägel aufrollen. Hier ein kleiner Ausschnitt der unzähligen Edeka-Katastrophen:
Der Scheck in der MitteÂ
Aua, aua, aua und nochmals: aua. Die ßberschrift âScheck-in Centerâ enthält schon mal einen Fehler. Weil der Bindestrich fehlt, lesen wir: âWillkomen im Scheckâ. Ja, wie denn? Im Scheck? Natürlich. Und wo genau im Scheck? Auch das verrät die ßberschrift: âim Centerâ. Willkommen also beim Scheck, der in der Mitte ist. Sie finden, der grobe Unfug, den sich Edeka leistet, ist nicht steigerbar? Dann irren Sie leider: Bei der Adresse folgt die Steigerung â âScheck in Centerâ. Wie bitte? Was soll ich tun? Einen Scheck in die Mitte legen? Wurden wir nicht gerade beim Scheck in der Mitte begrüßt? Und jetzt sollen wir einen weiteren Scheck in die Mitte legen? Wird hier irgendwo Monopoly gespielt?
Warum nicht so, wie es in der E-Mail-Adresse ist? Korrekterweise steht dort âScheck-in-Centerâ.
Im unteren Teil dieses grauenvollen Augen-Angriffs zwei weitere Bindestrich-Fehler. âneukauf reisenâ: natürlich falsch. Da fehlt doch wieder ein Bindestrich. Es stellt sich die Frage: Wohin reisen neukauf denn?
Auch die aktuelle Clubreise ist falsch, wer hätte es gedacht: âMittelmeer Kreuzfahrtâ. Vielen Dank. Der Scheck in der Mitte verkauft das gesamte Mittelmeer ab 870 Euro pro Person. Preiswert für einen ganzen Ozean, oder?
Die falsche Gruppe
Ein Aua auch beim zweiten Teil. âDie EDEKA Gruppeâ. Das kann man nicht mal falsch übersetzen, denn diese ßberschrift ergibt nun wirklich nicht den geringsten Sinn. Dafür aber der direkt folgende Satz, denn da ist es richtig geschrieben: âEDEKA-Gruppeâ. Bitte, warum nicht gleich so?
Die falschen Kaufleute
Das war jetzt zu erwarten: Diejenigen, die das verbrochen haben, schreiben sich selbst natürlich auch falsch. Freundlicherweise gleich doppelt, denn nach der ßberschrift folgt der Fehler im Fließtext noch einmal. Und weil es so schön schaurig ist und bestimmt noch nicht jeder mitbekommen hat, wie man möglichst falsch schreibt, penetriert Edeka uns auch noch mit dem fehlenden Bindestrich bei den Großhandelsbetrieben. Danke, wir wissen’s jetzt.
So ein Käse
Edekas Käsemeister sorgt für perfekte Beratung. Vielleicht sollte sich auch Edeka beraten lassen: nicht von einem Käsemeister, sondern von einem Rechtschreib-Berater. Damit nicht so ein Käse dabei rauskommt.
Insgesamt bleibt hier nur ein Kommentar: Pfui. Edeka treibt es auf die Spitze. Ich empfehle dringend Korrekturen.
Kommentar von Edeka:
Edeka scheint sich nicht für die Rechtschreibung zu interessieren: Der Kommentar steht noch aus, angefragt am 11.03.2004.
Ich glaube, dass die Firma „Knorr“ auch nicht schlecht ist.
Zum Scheck-in Center: Evtl. wärs korrekt, wenn man das „S“ wegstreichen würde? Dann hätten wir es mit einem „Check-in Center“ zu tun. Wenn man des als komplett englischen Begriff auffasst, wäre es doch richtig, oder? Aber schreibt man dann des „in“ im Check-in groß oder klein? oder wie jetz… Würde mich etz interessieren.
Okay, mittlerweile hab ich ein bisschen nachgeforscht und bin jetzt der Meinung, dass „Check-in Center“, wie ich ’s grad vorgeschlagen hab, auch nicht richtig is. Ich denke, „Check-In-Center“ wäre richtig. Ich lasse mich aber gern verbessern.
Scheck in ? Check in !
Der Inhaber der Scheck-in Center heißt A. Scheck…Und der hat sich wahrscheinlich ein Wortspiel erlauben wollen mit check-in und Scheck-in…
Die „Käse Welt“-Überschrift hat vielleicht auch nur mit überaltertem, unsachgemäß gelagertem Käse zu tun – es könnte theoretisch sein, dass sich hier schon der „Käse wellt“.
Alternativ könnte man auch darunter das Weltbild der Edeka-Gruppe verstehen, die vermutlich die Welt (inklusive derjenigen, die korrekte Rechtschreibung bevorzugen und so viele – den Gestalter ästhetisch nicht ansprechende – Bindestriche in die Welt setzen möchten) „käse“ finden.
Ich finde das Wortspiel mit Scheck garnicht so schlecht
Ist mir neulich in einem Supermarkt aufgefallen, der zwar nicht zur Edeka-Gruppe gehört, aber trotzdem von denen Produkte bezieht.
Die ganzen Produktnamen falsch geschrieben, also z.B. Hasel Nusskerne gemahlen, statt Haselnusskerne gemahlen. Mich würde interessieren, wer der Herr Ede Ka ist, wem wir das Schlammassel zu verdankel haben.
Und gleich unter den Ede-Ka-Produkten waren Produkte von Schwart_Au, genau so schlecht geschrieben.. Bäh.